Rückblick Zukunftsforum 2023

Zukunftsforum 2023: Die Zukunft der Wertschöpfung braucht eine andere Arbeit

Wird es in zehn Jahren noch produzierende Wertschöpfung in Deutschland geben? Wie sieht die Arbeit im Kontext einer Künstlichen Intelligenz aus? Und wo bleibt dabei der Faktor Mensch? Diese und weitere aktuelle Fragen diskutierten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am 4. und 5. Juli auf dem Zukunftsforum 2023 in Heilbronn. Über 300 Teilnehmende reisten aus ganz Deutschland an, um beim Zukunftsforum dabei zu sein.

Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem Veranstaltungsteam ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen. Das eingespielte Moderationsteam – Sina Rosenkranz aus der Wirtschaftsredaktion des SWR und Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO – führte unterhaltsam und kompetent durch das Programm der beiden Veranstaltungstage.

Tag 1: Auftakt zu zwei Tagen Inspiration, Austausch und Vernetzung

Am ersten Veranstaltungstag begrüßten Sina Rosenkranz und Dr. Stefan Rief die Teilnehmenden in der experimenta Heilbronn, Deutschlands größtem Science Center, welche sich mit ihrer Philosophie »Erleben schafft Wissen« als perfekter Ort für die Veranstaltung erwies. Die erlebnisorientierte Bildungseinrichtung ist ein Ort des Diskurses, der Forschung, der Freizeitgestaltung sowie der Aus- und Weiterbildung und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sie zu erkunden. Doch bevor es auf Entdeckungsreise durch die experimenta ging, standen inspirierende Impulsvorträge, interaktive Workshops und eine mitreißende Eröffnungsrede von Prof. Dr. Oliver Riedel, dem geschäftsführenden Institutsleiter des Fraunhofer IAO, auf dem Programm.

Fesselnde Eröffnungsrede mit kurzweiligen Impulsen

 

Prof. Dr. Oliver Riedel bot den Zuhörerinnen und Zuhörern einen umfassenden Überblick über den Strukturwandel der Wertschöpfung, indem er nicht nur auf die finanziellen Aspekte einging, sondern das Thema aus sechs Perspektiven umfassend und ganzheitlich beleuchtete. Diese waren: Dynamik von Wertschöpfungssystemen, Vernetzung und Kollaboration, soziotechnische und methodische Innovationen, Ressourcen, Geschäftsmodelle und Nutzenversprechen sowie Menschen in der Wertschöpfung. Kurzweilig stellte er die daraus resultierenden Herausforderungen vor und machte Lust darauf, an den folgenden zwei #zufo23-Tagen gemeinsam über Lösungsstrategien zu diskutieren. Auch das Thema »Advanced Systems Engineering« als potenzielles Instrument zur Transformation und strategischen Gestaltung von Wertschöpfung durfte nicht fehlen. Ein Überblick über die vielseitigen Themen des Fraunhofer IAO rundete seinen Vortrag ab.

Anschließend übernahm Dr. Elke Frank, die Kuratoriumsvorsitzende des Fraunhofer IAO, das Wort. Sie motivierte das Publikum, große Herausforderungen neu zu denken, mutig Dinge auszuprobieren und getroffene Entscheidungen gegebenenfalls auch wieder zu revidieren. Am Zukunftsforum fasziniere Dr. Frank vor allem der »enge Austausch«. Sie lobte die vielfältigen Möglichkeiten, die das Netzwerk biete. Zur Einstimmung auf die Workshop-Session mit den IAO-Expertinnen und -Experten, folgten anschließend kurze Themen-Pitches, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Themen in 30 Sekunden auf den Punkt brachten. Spätestens jetzt war das Interesse am Austausch mit den anderen Teilnehmenden geweckt.

Spannende Workshops mit vielfältiger Themenwahl

 

An insgesamt zehn Stationen gaben die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung und luden zum aktiven Mitmachen und zum Austausch ein. Die Themenbereiche der Workshops standen alle unter dem Motto »Arbeit als sozialer Ort«. Vom »Ausblick auf die Chancen und Risiken der 4-Tage-Woche« bis hin zu »Hybrid Work – hot or not?« war für jeden Interessensbereich etwas dabei. An der Workshop-Station mit dem Titel »Betrachtung von Klimaeffekten einer hybriden Arbeitsweise« wurden die Auswirkungen von Homeoffice auf das Klima diskutiert und verschiedene Lösungsansätze erörtert. Die Teilnehmenden brachten ihre persönlichen Perspektiven ein und diskutierten angeregt über Modelle zur Minimierung der Umweltauswirkungen. Auch im Workshop »Auswirkungen von KI auf Arbeitsteilung, Spezialisierung und Koordination« wurde mit großer Begeisterung debattiert. Die Teilnehmenden tauschten sich darüber aus, wie sie eine solche Arbeitsteilung in ihren jeweiligen Unternehmen umsetzen würden und welche Vor- und Nachteile damit verbunden wären. Die in den Medien viel diskutierte 4-Tage-Woche war Thema der Station von Dr. Josephine Hofmann. Sie lud dazu ein, die Chancen und Risiken dieses Konzepts zu diskutieren. An diesen und weiteren Themenstationen hatten die Teilnehmenden des #zufo23 die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. In der anschließenden Pause konnten die Diskussionen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und frisch gebackenem Kuchen fortgesetzt werden.

Themenblock 1: Arbeit als sozialer Ort – die Rolle der Unternehmen in einer hybriden Gesellschaft

 

Das Nachmittagsprogramm des ersten Veranstaltungstags startete mit Vorträgen renommierter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Den Auftakt machte Prof. Dr. Katharina Hölzle mit ihrem inspirierenden Vortrag »Die Zukunft der Wertschöpfung braucht eine neue Arbeit«. Die Institutsleiterin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart skizzierte darin die Bedeutung des Sozialen in einer neuen Arbeitswelt, in der Menschen ein starkes Bedürfnis nach Sinnstiftung und zwischenmenschlichem Austausch haben. Sie betonte dabei die Notwendigkeit von Innovationsräumen, die diesen Austausch fördern und unterstützen. Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) nahm in ihrer Rede Raum ein. Dr. Michael Prochaska, Vorstand Personal und Recht bei Stihl, setzte die Vortragsreihe mit seinem Vortrag »Arbeit als sozialer Wert« fort. Er sprach über die aktuellen Veränderungen in Bewerbungsprozessen und die steigende Weiterbildungsbereitschaft der Mitarbeitenden. Prochaska betonte die Bedeutung der Selbstverwirklichung als grundlegendes menschliches Bedürfnis und unterstrich die Bedeutung eines Arbeitsplatzes als sozialen Ort, an dem dieser Wert geschätzt und gefördert wird. 

Im Anschluss hielt Rüdiger Bechstein, Executive Vice President Corporate Human Resources bei Kärcher, einen erhellenden Vortrag mit dem Titel »Arbeit als sozialer Ort«. »Je häufiger man sich trifft, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Sympathie füreinander entwickelt«, zitierte er und berichtete, dass es auch im Unternehmen eine Sehnsucht nach Gemeinschaft gebe, weshalb gemeinsame Unternehmungen und Treffen ein wichtiger Standard sein sollten. Prof. Dr. Ina Schieferdecker von der Technischen Universität Berlin lud in ihrem Vortrag dazu ein, Arbeit als sozialen Ort aus der Perspektive der Digitalisierung zu denken. Sie betonte die transformative Kraft der Digitalisierung, um Dinge neu zu denken, und hob die positiven Auswirkungen hervor, die die digitale Transformation auf unsere Arbeitswelt haben kann. In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Sina Rosenkranz und Dr. Stefan Rief, hatten die Referierenden anschließend die Möglichkeit, über die vielschichtigen und komplexen Themen zu diskutieren.

Abschließende Abendveranstaltung mit exklusivem Besuch in der experimenta

 

Nach einem erlebnisreichen Tag konnten die Teilnehmenden bei einem exklusiven Besuch der experimenta selbst zu Entdeckerinnen und Entdeckern werden. An diesem Ort des Wissens und der Forschung waren sie dazu eingeladen, an interaktiven und zum Teil audiovisuellen Stationen die Welt mit allen Sinnen zu erleben. Wie auf dem gesamten Bildungscampus gilt auch hier: jede Altersgruppe kommt auf ihre Kosten, denn lebenslanges Lernen wird an diesem Ort gelebt und gefördert. Voller Eindrücke trafen sich die Teilnehmenden am Abend zu einer Dinner Speech von Wolfgang Grupp. Der renommierte Unternehmer gewährte exklusive Einblicke in die strategischen Ansätze seines Textilunternehmens Trigema. Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstags wurde den Teilnehmenden ein mehrgängiges Abendessen im experimenta-Restaurant serviert. Hier konnten sie in angenehmer Atmosphäre die neu geknüpften Kontakte vertiefen und den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Tag 2: Raum für innovative Modelle und regen Austausch

Nachdem Sina Rosenkranz und Stefan Rief das Publikum zum zweiten Veranstaltungstag begrüßt hatten, wurde Nermin Fazlic, Leiter der Abteilung für Grundsatzfragen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), live aus Berlin zugeschaltet. Er gab spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Arbeit in Deutschland. Laut Nermin Fazlic werde bis zum Jahr 2035 nahezu jeder Job etwas mit KI zu tun haben. Auch die 3D – Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie –waren ebenso Thema seiner Keynote wie das neue Weiterbildungsgesetz.

Themenblock 2: Die Zukunft der Wertschöpfung – digital, resilient, nachhaltig

 

Den nächsten Themenblock läutete Prof. Dr. Wilhelm Bauer mit einem interaktiven Quiz mit dem Plenum ein. Er betonte in seinem Vortrag, dass die Zukunft der Wertschöpfung eine vielfältige Transformation in Unternehmen und Gesellschaft erfordert. Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit seien notwendige Ansätze, damit diese Transformation gelingen könne, so der Institutsleiter des Fraunhofer IAO.

Das Thema Resilienz war auch Gegenstand der anschließenden Keynote von Nils Detje, Director Global Corporate Social Responsibility (CSR) bei Mann+Hummel, der Nachhaltigkeit nicht nur unter ökologischen, sozialen und ökonomischen, sondern auch unter technologischen Gesichtspunkten betrachtete. Detje wies zwar auf die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) hin, zeigte aber auch auf, welche Vorteile der Faktor Mensch nach wie vor hat. Es folgte ein inspirierender Vortrag von Sarah Fleischer, Mitgründerin und CEO von tozero. Sie zeigte eindrucksvoll auf, vor welche Herausforderungen uns die aktuelle Klimakrise stellt und ging dabei insbesondere auf das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ein. Im Rahmen ihrer Keynote präsentierte sie die ebenso ambitionierte wie vielversprechende Arbeit ihres Start-ups, das die Energiebranche der Zukunft nachhaltiger gestalten könnte. Auch Jakob Röskamp, CFO von traceless materials, erläuterte anhand seines Start-ups die Vision einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit. Sein Ansatz ist es, vollständig kompostierbare Verpackungslösungen anzubieten, um der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik zu vermeiden. In der abschließenden Paneldiskussion zum Thema wurde noch einmal deutlich, dass zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen neue, mutige Wege beschritten werden müssen, um die Krise als Chance für eine Veränderung und Innovation zu nutzen. 

 

Themenblock 3: Innovative Modelle zum Umgang mit Arbeits- und Fachkräftemangel

 

Im dritten Themenblock des Tages stellten die Referierenden innovative Modelle zum Umgang mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel vor. Prof. Dr. Melanie Arntz, Stellvertretende Leitung Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen am ZEW, erläuterte in ihrer Rede unter anderem ihren Ansatz der »Nachhaltigen Arbeit«. Prof. Dr. Stefan Kayser, Director Business Development bei Klett, sprach über unternehmensspezifische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zeigte auf, welche »Skills« heute von Arbeitnehmenden gefordert werden. »Wäre die Zukunft der Arbeit eine Aktie, würde ich empfehlen, sie zu kaufen«, erklärte Dr. Christian Schmeichel, Senior Vice President & Chief Future of Work Officer bei SAP, in seinem anschließenden Vortrag. Er sprach unter anderem darüber, wie wichtig es sei, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und erklärte, dass das Empowerment der Beschäftigten in einem Unternehmen eine sehr große Rolle spiele. Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Associated Member des Einstein Center Digital Future (ECDF) plädierte in seiner Keynote für eine neue Perspektive auf den Fachkräftemangel und stellte anschaulich dar, wie diesem entgegengewirkt werden kann. Die anschließende Podiumsdiskussion ergänzte die vielfältigen Perspektiven um spannende Aspekte.

Themenblock 4: Nähe und Distanz – Wirkungen auf Perfomance und Innovation

 

Der vierte Themenblock stand ganz im Zeichen des Arbeitsplatzes. Dr. Nicole Haft-Zboril, Senior Vice President Real Estate Management bei BMW, gab einen Einblick in die diesbezügliche Situation im Konzern. Sie berichtete davon, dass Corona neue Arbeitswelten geschaffen habe – rund 47 Prozent der Arbeit bei BMW finde mittlerweile standortübergreifend statt. Nach der sensiblen Phase der Pandemie sei es nun aber wichtig, die richtige Balance zwischen physischer und virtueller Arbeit zu finden. Möglichkeiten des sozialen Austauschs ergäben sich in der Automobilentwicklung aber auch virtuell, indem in einem virtuellen Raum gemeinsam an einem Prototyp gearbeitet werden könne. Auch Katharina von Schacky, General Manager und Managing Director von WeWork, hält den persönlichen Austausch im Arbeitsumfeld für wichtig, betonte aber, dass Mitarbeitende auch flexibel arbeiten wollen. Ihre Lösung: Co-Working-Spaces, in denen Raum für verschiedene Arbeitsstile (u. a. interaktiv, kreativ, fokussiert, regenerativ, operativ) geschaffen wird. Eva Mettenmeier, Managing Director bei Maschinenraum, identifizierte die Herausforderung der Arbeitsplatztransformation als strukturelles Problem und plädierte für eine Vernetzung von Arbeitgebern, die Lösungen generieren kann. Mit ihrem Unternehmen bietet sie eine Austauschplattform für Arbeitgeber.

Themenblock 5: Digitale Technologien in der (kreativen) Wissensarbeit

 

Der letzte Themenblock des Tages befasste sich mit dem Einsatz digitaler Technologien wie der generativen KI. Hier herrscht in der Wirtschaft einerseits Unsicherheit über die Implementierung, andererseits Einigkeit über das Potenzial der Technologie einig. Alexander Britz, Senior, Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft, erläuterte in seinem Vortrag die Möglichkeiten, mit generativer KI Inhalte zu generieren, zusammenzufassen, zu programmieren und semantisch zu suchen. Er wies auch auf die rasante technologische Entwicklung in diesem Bereich hin. Simon Tschürtz, Gründer und Geschäftsführer des Startups 100 Worte, sieht in der Integration von KI sogar eine Möglichkeit, dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Er bedauert das negative Framing von KI in diesem Zusammenhang. Laut Tschürtz könnten beispielsweise Stellenanzeigen und Active Sourcing von KI durchgeführt werden. Bewerbungsgespräche sollten aber weiterhin persönlich geführt werden. 

Dr. Maximilien Kintz, Leiter des Teams Angewandte Künstliche Intelligenz am Fraunhofer IAO, gab abschließend einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema Künstliche Intelligenz und lotete dabei Möglichkeiten und Grenzen der Technologie aus. Großes Potenzial sehe er in der Informationsextraktion aus Texten, in der Übersetzung und Transformation von Texten sowie in der Bildgenerierung, so Kintz. Schwierig werde es aber überall dort, wo Kreativität ins Spiel komme. Er schloss seinen Vortrag mit den Worten: »Vielleicht wird am Ende alles gut«. In der Podiumsdiskussion wurde die Integration von KI in bestimmte Berufsfelder diskutiert und ein adäquater Umgang mit Künstlicher Intelligenz als neue Technologie gefordert, um gesellschaftlichen Stereotypen und Ängsten entgegenzuwirken.

 

Danksagung

 

Zum Abschluss bedankten sich Prof. Dr. Wilhelm Bauer und Dr. Stefan Rief bei den Teilnehmenden des diesjährigen Zukunftsforums und verabschiedeten das interessierte Publikum, das in Heilbronn anwesend war. Zwei Tage voller Inspiration, Ideen und Austausch gingen damit zu Ende. Vor Ort konnten die Anwesenden nochmals bei Kaffee und Erfrischungsgetränken miteinander ins Gespräch kommen und den Austausch von Angesicht zu Angesicht bei sommerlichem Wetter auskosten. In den Sozialen Medien tauschten sich die Teilnehmenden rege aus und posteten unter dem Hashtag #zufo23 Ihre Eindrücke, Learnings und persönlichen Highlights der beiden Veranstaltungstage. Auch wir sind inspiriert und happy über den erfolgreichen Abschluss des Zukunftsforums 2023 und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden!