Hier werden nach und nach die Speaker der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hier werden nach und nach die Speaker der Veranstaltung bekannt gegeben.
Chief Corporate Officer | 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
Sylvia Borcherding ist Chief Corporate Officer und Arbeitsdirektorin bei 50Hertz und verantwortet seit dem Ressort-Neuzuschnitt 2024 als Mitglied der Geschäftsführung die Bereiche Allgemeine Dienste, Personal, Corporate Governance, Naturschutz und Genehmigungen, technische Planung und Realisierung und Einkauf. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Transformation, Organisations- und Kulturentwicklung des Unternehmens, das sich in einem von der Energiewende geprägten, international dynamischen und gleichzeitig hoch regulierten Umfeld bewegt.
Sylvia Borcherding setzt sich bei 50Hertz und in der gesamten Elia Group für die Modernisierung und Weiterentwicklung der Arbeitsrahmenbedingungen und eine Unternehmenskultur ein, die auf Vertrauen und Befähigung basiert. Dies beinhaltet die enge Abstimmung mit den Mitbestimmungsgremien und den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter*innen auf einem sehr hohen Niveau. Die besten Mitarbeiter*innen für das Unternehmen zu gewinnen und sie in Bezug auf Digitalisierung und neue Berufsbilder weiterzuentwickeln ist wesentlicher Erfolgsfaktor für die verlässliche Umsetzung der Energiewende.
Geschäftsführer | Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
Erasmus Eller ist Design Principal von Eller + Eller Architekten, die national und international für führende DAX-Konzerne und mittelständische Unternehmen tätig sind.
Schwerpunkt ist die Begleitung und Entwicklung von Transformationsprozessen mit der Umsetzung in räumliches Organisationsdesign und neue Arbeitswelten. Eller + Eller Architekten entwickeln als Architekten und Generalplaner zukunftsweisende und flexible Lösungen für Gebäudekonzepte, Campusanlagen und das Redesign von Bestandsgebäuden.
In dieser Tätigkeit berät er auch DAX-Unternehmen bei der Transformation ihrer Arbeitsprozesse.
Erasmus Eller ist Mitglied im BDA sowie im NAX Netzwerk Architekturexport der Bundesarchitektenkammer und im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur. Darüber hinaus ist er als Jurymitglied in zahlreichen Wettbewerben tätig, u.a. bei BMW als Vorsitzender des Preisgerichts im internationalen Wettbewerb für den Umbau des Stammwerks in München zur „Urbanen Produktion“ für den neuen Produktionsstandort.
Direktor | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 Direktor des IAB und seit Oktober 2020 Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Er studierte an der Universität Konstanz und an der Stanford University in den USA Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik, promovierte an der Stanford University in Economics und wurde 1998 an der Universität Konstanz habilitiert. 1998 wurde er Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik an der TU Dresden und kam, nach verschiedenen Stationen in Mannheim, Frankfurt, Freiburg und Berlin, 2019 als Direktor ans IAB und 2020 als Professor an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Er ist Research Fellow an verschiedenen Instituten, z.B. Institute for Fiscal Studies, London, er ist Co-Editor der internationalen Zeitschrift Labour Economics und Mitherausgeber des Journal for Labour Market Research.
Seine Hauptforschungsgebiete sind Einkommens- und Lohnungleichheit, Beschäftigungsentwicklung, Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, Beschäftigung von Müttern, berufliche Bildung und Übergang von Schule zu Beruf.
Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Thorsten Schäfer-Gümbel ist Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Von 2003 an war er Mitglied des Hessischen Landtags, seit 2009 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und des SPD-Landesverbandes Hessen. Schäfer-Gümbel wurde 2013 zu einem der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD gewählt und führte von Anfang Juni 2019 bis Ende September 2019 die SPD als einer von drei kommissarischen Bundesvorsitzenden. Seit Oktober 2019 gehört er dem Vorstand der GIZ als Arbeitsdirektor an, im November 2022 übernahm er darüber hinaus die Position des Vorstandssprechers.
Institutsleiterin | Fraunhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart, Stuttgart
Univ.-Prof. Dr. Katharina Hölzle leitet seit dem 1. April 2022 das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Als Institutsleiterin am IAT ist sie verantwortlich für Lehrveranstaltungen, u. a. in den Bereichen Technologiemanagement, Arbeitswissenschaft und Produktentwicklung. Zudem betreut Sie eine Vielzahl von studentischen Abschlussarbeiten und Promotionen. Im April 2023 übernahm sie außerdem das Amt der Technologiebeauftragten des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Univ.-Prof. Dr. Katharina Hölzle war bis März 2022 Professorin für IT-Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut und hatte bis 2019 an der Universität Potsdam den Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship inne. Als Karlsruher Diplom-Wirtschaftsingenieurin hat sie zunächst in der Wirtschaft bei Infineon Technologies, Capgemini und einem amerikanischem Start-up-Unternehmen gearbeitet. 2008 promovierte sie an der TU Berlin, arbeitete dort als Junior-Professorin und habilitierte im Jahr 2011. Ihre Forschungsgebiete umfassen das Technologiemanagement, die digitale Transformation und soziotechnische Systeme in Gründung und Innovation. Sie berät Unternehmen in strategischen Fragen technologischer Innovationen und ist als Mentorin und Beirätin für verschiedene Start-ups tätig.
Leitung Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung | Fraunhofer IAO, Stuttgart
Stefan Rief studierte Architektur- und Stadtplanung an der Universität in Stuttgart. Dort schrieb er auch seine Doktorarbeit am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement. Am Fraunhofer IAO leitete er das Competence Center Workspace Innovation bevor er zum Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs Organisationentwicklung und Arbeitsgestaltung berufen wurde. Herr Rief ist Autor zahlreicher Studien wie z. B. »Arbeitswelten 4.0«, »Faszination Coworking« oder »Coworking – Innovationstreiber für Unternehmen«. Dr. Rief lehrt Arbeitsgestaltung im Büro an den Universitäten Stuttgart und Hannover.